Der Bjørvika-Tunnel, Oslo, Norwegen

Elektrische Heizung für den Absenktunnel in Norwegen

Der Bjørvika-Tunnel ist eine Autobahn, die auf der Europastraße E18 im Stadtzentrum von Oslo versenkt ist. Der Tunnel verbindet den Festning-Tunnel im Westen Oslos mit dem Ekeberg-Tunnel im Osten Oslos. Der fertiggestellte Tunnel hat eine ununterbrochene Länge von sechs Kilometern. Der Bjørvika-Tunnel ist der erste unterirdische Tunnel in Norwegen.

>

Die Herausforderung: Sicherstellung einer schnellen Aushärtung des Betons während des Tunnelbaus unter winterlichen Bedingungen

Der unterirdische Teil des Tunnels besteht aus sechs Elementen. Jedes Element ist 112,5 m lang, 28–43 m breit und 10 m hoch. Der unterirdische Tunnel besteht aus zwei Röhren mit drei Fahrspuren in jeder Richtung. Der Tunnel ist 1.100 m lang, davon liegen 675 m unter dem Meeresspiegel. Der Bjørvika-Tunnel ist Teil des Opera-Tunnelkomplexes, des zusammenhängenden Tunnelsystems zwischen Ryen und Filipstad. Der ungleichmäßige Beton könnte ein Problem darstellen, insbesondere während des skandinavischen Winters.

>

Die Lösung: Elektrische Heizung beschleunigt die Erstarrung im eingetauchten Teil des Tunnels

Während des Baus wurden elektrische Heizlösungen verwendet, um den Beton in der Decke und den Wänden des untergetauchten Teils des Tunnels zu härten. Elektrische Heizkabel wurden gewählt, um sicherzustellen, dass der Aushärtungsprozess ordnungsgemäß abläuft.

Das Ergebnis: Normaler Erstarrungsprozess, trotz Minusgraden

Im Winter, wenn die Temperaturen unter den Gefrierpunkt fallen, ist ein normaler Aushärtungsprozess des Betons schwer zu erreichen. Mit elektrischen Heizlösungen konnte der Bauprozess unter rauen Witterungsbedingungen ununterbrochen aufrechterhalten werden.

Projektübersicht:

1 100 Meter Tunnel
675 Meter davon sind eingetaucht